249 Titel
249 Titel
- Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Olaparib (Endometriumkarzinom, pMMR; Erhaltungstherapie in Kombination mit Durvalumab)
Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V : Dossierbewertung : Projekt: A24-88Version: 1.0, Stand: 28.11.2024, Köln : Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 2024[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Olaparib (Mammakarzinom) - Addendum zum Auftrag A19-57
Addendum : Auftrag: A19-97Version: 1.0, Stand: 12.12.2019, Köln : Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 2019[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Olaparib (Mammakarzinom) - Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V
Dossierbewertung : Auftrag: A19-57Version: 1.0, Stand: 11.10.2019, Köln : Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 2019[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Olaparib (Mammakarzinom, adjuvant) - Addendum zum Projekt A22-89 (Dossierbewertung)
Addendum : Projekt: A23-02Version: 1.0, Stand: 26.01.2023, Köln : Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 2023[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Olaparib (Mammakarzinom, adjuvant) - Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V
Dossierbewertung : Auftrag: A22-89Version: 1.0, Stand: 28.11.2022, Köln : Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 2022[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Olaparib (Ovarialkarzinom) - Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V (Zulassungserweiterung/Ablauf Befristung)
Dossierbewertung : Auftrag: A18-36Version: 1.0, Stand: 13.09.2018, Köln : Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 2018[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Olaparib (Ovarialkarzinom; Erstlinie Erhaltung in Kombination mit Bevacizumab) - Addendum zum Auftrag A20-111
Addendum : Auftrag: A21-55Version: 1.0, Stand: 12.05.2021, Köln : Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 2021[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Olaparib (Ovarialkarzinom; Erstlinie Erhaltung in Kombination mit Bevacizumab) - Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V (Ablauf Befristung)
Dossierbewertung : Projekt: A22-117Version: 1.0, Stand: 30.01.2023, Köln : Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 2023[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Olaparib (Ovarialkarzinom; Erstlinie Erhaltung in Kombination mit Bevacizumab) - Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V
Dossierbewertung : Auftrag: A20-111Version: 1.0, Stand: 10.03.2021, Köln : Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 2021[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Olaparib (Ovarialkarzinom; Erstlinie Erhaltung) - Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V
Dossierbewertung : Auftrag: A19-56Version: 1.0, Stand: 11.10.2019, Köln : Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 2019[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Olaparib (Ovarialkarzinom; Erstlinie Erhaltung)
Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V (Ablauf Befristung) : Dossierbewertung : Projekt: A23-32Version: 1.0, Stand: 15.06.2023, Köln : Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 2023[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Olaparib (Pankreaskarzinom) - Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V
Dossierbewertung : Auftrag: A20-115Version: 1.0, Stand: 11.03.2021, Köln : Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 2021[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Olaparib (Prostatakarzinom) - Addendum zum Auftrag A20-106
Addendum : Auftrag: A21-51Version: 1.0, Stand: 12.05.2021, Köln : Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 2021[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Olaparib (Prostatakarzinom) - Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V
Dossierbewertung : Auftrag: A20-106Version: 1.0, Stand: 11.03.2021, Köln : Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 2021[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Olaparib (Prostatakarzinom)
2. Addendum zum Projekt A23-03 : Addendum : Projekt: G23-13Version: 1.0, Stand: 15.06.2023, Köln : Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, [2023][Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Olaparib (Prostatakarzinom)
Addendum zum Projekt A23-03 (Dossierbewertung) : Addendum : Projekt: A23-47Version: 1.0, Stand: 16.06.2023, Köln : Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 2023[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Olaparib (Prostatakarzinom)
Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V : Dossierbewertung : Projekt: A23-03Version: 1.0, Stand: 12.04.2023, Köln : Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 2023[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Olaparib - Bewertung gemäß § 35a Abs. 1 Satz 10 SGB V
Dossierbewertung ; Auftrag: G15-05Version: 1.0, Stand: 19.08.2015, Köln, 2015[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Olaratumab (Weichgewebesarkom) - Bewertung gemäß § 35a Abs. 1 Satz 10 SGB V
Dossierbewertung : Auftrag: G16-13Version: 1.0, Stand: 20.02.2017, Köln : Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, [2017][Online Ressource] - Das Dokument ist aus lizenzrechtlichen Gründen nur an den Service-PCs der ULB zugänglich.