Autor / Beteiligte : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
zu den Filteroptionen- Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
In der Regel Baukultur
Gestaltqualität in RegelverfahrenAchatzi, Hans-Peter ; Hartmann, Karin (Hrsg.) ; Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung ; C4C Competence for Competitions Achatzi Dahms GbRStand Dezember 2020, Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, 2021[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Datenbestand und Datenbedarf von Wohnbauland in Deutschland
Expertise für die Expertenkommission "Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik - Baulandkommission" : LangfassungAche, Peter ; Löhr, Dirk ; Waltersbacher, Matthias ; Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und RaumforschungStand Juli 2020, Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), 2020[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Bevölkerungsdynamik und Innenentwicklung in Mittelstädten
Adam, Brigitte ; Blätgen, Nadine ; Regnery, Daniel (Hrsg.) ; Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und RaumforschungElektronische Ressource, Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Oktober 2019[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Grün in der Stadt - Maßnahmen zur Grün- und Freiraumentwicklung im Rahmen der Städtebauförderung
Adam, Brigitte (Hrsg.) ; Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und RaumforschungStand August 2018, Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Juli 2019 ; © 2019[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Soziale Vielfalt im Blick
Stadtquartiere unter NachfragedruckAdam, Brigitte (Hrsg.) ; Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und RaumforschungStand August 2018, Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, März 2019 ; © 2019[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Kleingärten im Wandel
Innovationen für verdichtete RäumeAdam, Brigitte (Hrsg.) ; Goderbauer, Evi (Hrsg.) ; Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und RaumforschungStand Dezember 2018, 1. Auflage, Bonn : Herausgeber Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), 2019[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Städtische Öffentlichkeit - öffentliche Stadträume
Tagung am 22. Oktober 2013 in SiegburgBundesinstitut für Bau-, Stadt- und RaumforschungBonn : Bundesinst. für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, 2014[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Die Innenstadt und ihre öffentlichen Räume
Erkenntnisse aus Klein- und MittelstädtenBundesinstitut für Bau-, Stadt- und RaumforschungStand: Dezember 2015, Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), 2015[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Post-Corona: Wo liegen neue Sehnsuchtsorte?
Adam, Brigitte ; Pütz, Thomas ; Gaßmann, Marius (Hrsg.) ; Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und RaumforschungElektronische Ressource, Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), 2023[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Innovation und Digitalisierung in Stadt und Region mit Interreg B
Fördermöglichkeiten der transnationalen Zusammenarbeit 2021-2027 für den Bereich Innovation und regionale WettbewerbsfähigkeitAhlke, Brigitte ; Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und RaumforschungStand April 2022, Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, 2022[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Integrierte Stadt- und Regionalentwicklung mit Interreg B
Fördermöglichkeiten der transnationalen Zusammenarbeit 2021-2027 für fach- und ebenenübergreifende AnsätzeAhlke, Brigitte ; Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und RaumforschungStand April 2022, Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, 2022[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Klima- und Ressourcenschutz in Stadt und Region mit Interreg B
Fördermöglichkeiten der transnationalen Zusammenarbeit 2021-2027 für den Bereich Energie, Klima und UmweltAhlke, Brigitte ; Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und RaumforschungStand April 2022, Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, 2022[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Nachhaltige Mobilität in Stadt und Region mit Interreg B
Fördermöglichkeiten der transnationalen Zusammenarbeit 2021-2027 für den Bereich Verkehr und MobilitätAhlke, Brigitte ; Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und RaumforschungStand April 2022, Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, 2022[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Soziale Teilhabe und Gemeinwohl in Stadt und Region mit Interreg B
Fördermöglichkeiten der transnationalen Zusammenarbeit 2021-2027 für den Bereich Arbeit, Bildung, Gesundheit, Kultur und TourismusAhlke, Brigitte ; Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und RaumforschungStand April 2022, Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, 2022[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Europa verstehen und gestalten
25 Jahre Europareferat im BBSRAhlke, Brigitte ; Regnery, Daniel (Hrsg.) ; Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und RaumforschungElektronische Ressource, Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, August 2017[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Berücksichtigung des Nutzerverhaltens bei energetischen Verbesserungen
Ahlke, Isabel (Hrsg.) ; Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und RaumforschungStand Juni 2018, Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, März 2019 ; © März 2019[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
EnEV 2017 - vorbereitende Untersuchungen
ein Projekt des Forschungsprogramms "Zukunft Bau" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)Ahlke, Isabel (Hrsg.) ; Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und RaumforschungStand Februar 2016, Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, September 2017, © 2017[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Erneutes Gutachten zur Umsetzung von Artikel 14 der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Heizungsinspektion)
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und RaumforschungBonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), 2015[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Gewinnung von statistischen Erkenntnissen über zu errichtende Nichtwohngebäude sowie deren technische Ausstattung
ein Projekt des Forschungsprogramms "Zukunft Bau" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)Ahrens, Christian (Hrsg.) ; Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und RaumforschungStand: August 2015, Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, September 2017, © 2017[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Nutzenergiebedarf für Warmwasser in Wohngebäuden
ein Projekt des Forschungsprogramms "Zukunft Bau" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)Ahrens, Christian (Hrsg.) ; Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und RaumforschungStand Februar 2015, Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, September 2017, © 2017[Online Ressource]