Autor / Beteiligte : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Autor / Beteiligte : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
- Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Bezahlbares und zukunftsfähiges Bauen und Wohnen
Rahmenbedingungen und Determinanten für die Vereinbarkeit bezahlbarer Mieten und nachhaltiger Qualitäten durch eine Begrenzung der Bau- und LebenszykluskostenStand August 2023, Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, 2024[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Wohnen in Kleinstädten
Modellvorhaben in der Pilotphase der KleinstadtakademieStand Mai 2024, Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, 2024[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Handlungsempfehlungen für praxisgerechte Lüftungskonzepte
Fallstudien für Fensterlüftung und mechanische Lüftung in Aufenthaltsräumen mit hoher BelegungsdichteStand März 2022, Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, 2022[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Effizienz durch Gebäudeleittechnik
Effizienzpotenziale von Management- und Bedieneinrichtungen in GebäudeautomationssystemenStand Dezember 2019, Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, 2022[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen
Bericht 2014 bis 2017Stand Februar 2018, Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, 2018[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Kurzdokumentation von 300 Kunst-am-Bau-Werken des Bundes von 1950 bis 2013
Stand Dezember 2017, Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, [Februar 2018], © Februar 2018[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Adaptive sun skins
Grundlagen für adaptive und multifunktionale Solarflächen in urbanen ArchitekturenStand April 2024, Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, 2024[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Kurzdokumentation von 150 Kunst-am-Bau-Werken im Auftrag des Bundes seit 1950
Stand September 2016, Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, [März 2019], ©März 2019[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Kurzdokumentation von 150 Kunst-am-Bau-Werken im Auftrag des Bundes von 1950 bis 2013
Stand September 2016, Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, [März 2019], © März 2019[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
C³ City Climate Canopies
Aufbau eines kombinierten Analyseverfahrens zur punktuellen Feststellung von Hitzeinseln und deren Reduzierung im urbanen Raum durch konstruktive EingriffeStandAugust 2023, Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, 2024[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Informationssicherheit in Kommunen
Maßnahmen gegen digitale AngriffeStand Juli 2025, Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, 2025[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Kurzdokumentation von 200 Kunst-am-Bau-Werken im Auftrag des Bundes von 1950 bis 1979
Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), 2014[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Kommunale Wohnungsbestände in Deutschland
Ergebnisse der BBSR-Kommunalbefragung 2022Stand Dezember 2024, Bonn : Bundesinsititut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, 2025[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Mietengestaltung der kommunalen und privatwirtschaftlichen Wohnungsanbieter
Ergebnisse der BBSR-Kommunalbefragung 2018 und der Befragung privatwirtschaftlicher Unternehmen 2018Bonn : Bundesinsititut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, November 2021[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Kommunale Wohnungsbestände: Mietengestaltung - Ausweitung - Investitionen
Ergebnisse der BBSR-Kommunalbefragung 2018Stand Oktober 2020, Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, 2021[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
3D-Druck von Stahlbeton
Entwicklung praxisorientierter Methoden für den 3D-Druck des Verbundwerkstoffs StahlbetonStand März 2024, Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, 2024[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Ausführung von Hebungsinjektionen unter besonderen Randbedingungen
experimentelle Versuche und numerische SimulationStand Januar 2022, Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, 2022[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Folgen der Corona-Pandemie für kommunale Haushalte und Regionalentwicklung
Kurzexpertise im MORO Lebendige RegionenStand November 2022, Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, 2022[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Gartenstadt21, ein neues Leitbild für die Stadtentwicklung in verdichteten Ballungsräumen - Vision oder Utopie?
ein Projekt des Forschungsprogramms "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau" (ExWoSt) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) betreut vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)Stand Februar 2017, Bonn : Bundesamt für Bau-, Stadt- und Raumforschung, 2017[Online Ressource] - Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.

