In ein unbekanntes Bildungssystem mit eigenen Regeln und einer anderen Sprache überzugehen ist für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche herausfordernd und erfordert von Lehrkräften sowie pädagogischen Fachkräften Sensibilität und Planung. In "Übergänge gestalten" wird das an einer Studie über einen Schüler aus Bulgarien gezeigt. Die Publikation enthält außerdem einen Leitfaden zum Umgang mit Übergangssituationen an Schulen, stellt Maßnahmen für solche Übergänge aus allen Bundesländern vor und präsentiert zwei Beispiele für die Qualifizierung von Lehrkräften.
Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelÜbergänge gestalten : sprachliche Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in Kitas und Schulen / Herausgeber BiSS-Trägerkonsortium, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln, Triforum ; verantwortlich Hans-Joachim Roth ; inhaltliche Erarbeitung Verena Balyos, Uta Biermann, Mostapha Boukllouâ, Grit Brandt, Ingrid Deserno-Grüttemeier, Nora von Dewitz, Joanna Ermonies-Jargielo, Helen Fürniß, Marion Gutzmann, Uta Hartwig, Eva-Maria Jakob, Christa Kieferle, Birgit Kölle, Meng Li, Carmen Lutz, Christina Neugebauer, Katrin Nowaczyk, Hans-Joachim Roth, Sabine Rutten, Wiebke Saalmann, Klaus Schmitt, Bettina Schultz, Marika Schwaiger, Philipp Steinle, Tina Teepe, Severine Ternes, Stephanie Teumer, Marie-Luise Wieland-Neckenich ; Redaktion Monika Socha
- Herausgeber
- Körperschaft
- Erschienen
- Umfang1 Online-Ressource (24 Seiten) Illustrationen, Diagramme
- Serie
- Schlagwörter
- URL
- URN
- DOI
Zugänglichkeit
- Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Links
- Nachweis
Dateien
Zusammenfassung