Im Rahmen der Studie wurden Leitfäden für die Umsetzung kommunaler Datenstrategien erstellt, die dazu beitragen sollen, die kommunale Datensouveränität zu sichern. Zudem sollen die Potenziale digitaler Dienste gehoben und der Wert der Daten ausgeschöpft werden. Internationale und nationale Praxisbeispiele wie Wien, Toronto, Dortmund und Aachen werden analysiert und für die kommunale Praxis aufbereitet.
Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelDatenstrategien in Kommunen : Handlungsempfehlungen zur praktischen Umsetzung : das Projekt des Förderprogramms "Modellprojekte Smart Cities" wurde vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) durchgeführt / Herausgeber Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ; wissenschaftliche Begleitung Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Referat RS 5 "Digitale Stadt, Risikovorsorge und Verkehr", Eva Schweitzer ; Autorinnen und Autoren Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities: Jana Helder, Dr. Jens Libbe, Dimitri Ravin (Deutsches Institut für Urbanistik), Jens Henningsen (Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE) ; Redaktion Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities: Dorothee Fricke, Romy Wörmann, DLR Projektträger
- Weitere TitelSmart-City-Dialog
- Verfasser
- Herausgeber
- Körperschaft
- Erschienen
- AusgabeStand Juli 2023
- Umfang1 Online-Ressource (51 Seiten) Illustrationen, Diagramme
- AnmerkungLiteratur: Seite 39-46
- Serie
- Schlagwörter
- URL
- URN
Zugänglichkeit
- Das Dokument ist öffentlich zugänglich im Rahmen des deutschen Urheberrechts.
Links
- Nachweis
Dateien
Zusammenfassung