Seit der Einführung des Euros vor 15 Jahren hat sich der Integrationsprozess innerhalb der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion sowohl in Ausdehnung als auch tiefergehenden Fragestellungen rasant weiterentwickelt. Die Europäische Zentralbank, ausschließlich für die Geldpolitik in der Eurozone verantwortlich, hat sich kontinuierlich der Herausforderungen, die diese Veränderungen mit sich brachten, angenommen. Die Publikation untersucht die Finanz- und Währungsintegration in der Eurozone sowie Ursachen, spezifische Verhaltensweisen und Auswirkungen auf die Entscheidungsprozesse der Europäischen Zentralbank. Zielsetzung ist, Kenntnisse über die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion sowie deren Entwicklungstendenzen auch im wissenschaftlichen Umfeld zu vertiefen und erweitern.