Titelaufnahme

Zugänglichkeit
 Das Dokument ist aus lizenzrechtlichen Gründen nur an den Service-PCs der ULB zugänglich.
Zusammenfassung

Kommunalverwaltungen stehen zunehmend immer größer werdenden komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen gegenüber, die sie nur mit motivierten, verantwortungsbewussten und qualifizierten Führungs- und Fachkräften bewältigen können. Beide Personengruppen geben wertvolle Impulse in die eigene Organisation und richten sie immer wieder aufs Neue zukunftsfähig aus. Deshalb müssen Kommunen ihre Führungs- und Fachkräfte mit vielfältigen Personalentwicklungsmaßnahmen unterstützen. Dazu gehört auch das Coaching. Eine zunehmende Zahl an Kommunalverwaltungen hat dies erkannt und setzt Coaching bewusst ein. Coaching unterstützt einzelne Personen dabei, gezielt auf individuelle Herausforderungen einzugehen. In vertrauensvoller Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Dritten (dem Coach) ist es möglich, Lösungen für den eigenen Anlass zielgerichtet zu erarbeiten. Erste Forschungsergebnisse zeigen, dass Coaching positive Effekte auf die Leistungsfähigkeit, das Wohlbefinden, die Bewältigungsstrategien und die Arbeitseinstellung des Gecoachten hat.1 Positive Wirkungen sind darüber hinaus auch im Umfeld der Gecoachten wahrnehmbar. Der vorliegende Bericht zeigt auf, was Coaching ist und für welche Anlässe Coaching eingesetzt werden kann. Rollen und Haltungen der Beteiligten werden beschrieben und förderliche Rahmenbedingungen aufgezeigt. Der Prozess zum Personalentwicklungsinstrument Coaching wird umfassend dargestellt und systematisch erläutert. Dieser ist über die KGSt®- Prozessbibliothek abrufbar. Darüber hinaus bietet der Bericht konkrete Hilfestellung zur Qualitätssicherung und zur Auswahl von geeigneten Coachs. Kommunale Beispiele runden den Bericht ab.